In vielen Bereichen steht sich das Ruhrgebiet selbst im Weg. Obwohl die kommunalen Grenzen in der Metropolregion immer mehr verwischen, beobachten die IHKs Missgunst zwischen den Städten, wenn es um Ansiedlungen oder Förderungen geht.
Gemeinsamkeit ist der Schlüssel zur Effektivität
Für die Unternehmen der Region ist es nicht entscheidend, ob sie in Essen, Bochum oder Duisburg sitzen. Sie brauchen gute Rahmenbedingungen, eine wirtschaftsfreundliche Verwaltung sowie niedrige Abgaben und Steuern. Den Unternehmen hilft es, wenn sie kompetent beraten und Genehmigungen schnell erteilt werden.
Die IHKs setzen darauf, dass die Kommunen besser zusammenarbeiten, besonders bei der Digitalisierung ihrer Verwaltungen. Die Kommunen sollten von den Nutzern aus denken und das Ruhrgebiet zur digitalen Modellregion machen.