Das Start-up-Ökosystem im Ruhrgebiet ist im Aufschwung. Gemeinschaftliche Projekte wie die Startup Factory Ruhr stärken das enorme Innovationspotential des Ruhrgebiets und tragen dazu bei, dass mehr Ideen aus der Wissenschaft in den Markt gebracht werden. Das Ruhrgebiet verfügt über eine sehr dichte und hochinnovative Forschungs- und Wissenschaftslandschaft. Hochschulen und Unternehmen der Region arbeiten in vielen Bereichen sehr eng zusammen und treiben als Erfolgsgaranten gemeinsam Innovationen voran.
Wirtschaft und Wissenschaft: Gemeinsam stärker
Dieser Austausch muss noch besser werden, um neue Verfahren industriell anzuwenden, innovative Produkte zu entwickeln und Zukunftstechnologien wie KI und Cybersecurity im Ruhrgebiet eine Heimat zu geben. Auch für die Transformation und die Energiewende ist – neben einer leistungsstarken Energieinfrastruktur – die Zusammenarbeit unerlässlich. Die Kommunen sollten den Hochschulen und Forschungseinrichtungen mehr Flächen und Wissensplattformen bereitstellen, um Raum für die Kooperation von Wirtschaft und Wissenschaft zu schaffen. Wichtig ist, dass auch die Kommunen stärker kooperieren und die Bündelung von Knowhow an einem Standort ermöglichen. Das Ruhrgebiet braucht mehr Exzellenzcluster und weniger Konkurrenz innerhalb der Region.